Warnschutzkleidung für Reflektoren, für hohe Sichtbarkeit im Arbeitsumfeld, Steinmüller, 2025

Arbeitsschutzkleidung für höchste Ansprüche an Arbeitsschutz & Ihre Arbeitskleidung

Sicher, normgerecht und funktional: Unsere All-in-One Lösung für hochwertige Arbeitsschutzkleidung bewahrt Ihre Mitarbeitenden zuverlässig vor Gefahren. 

Moderner Arbeitsschutz mit Steinmüller

Finden Sie in unserem Produkforfolio die passende, normgerechte Schutzkleidung für Ihr Team. Wir beraten Sie umfassend zu spezialisierter Kleidung, die den Arbeitsalltag sicherer und komfortabler macht.

Schutzlösungen zugeschnitten auf Ihre Branche

Wir liefern normgerechte und hochwertige Arbeitsschutz­kleidung, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

In-House Veredelungen für eine starke Marke 

Individuelles Branding mit Logo, Slogan oder Namens­zug: Wir veredeln Ihre Arbeits­schutz­kleidung direkt bei uns.

Vielfältige Auswahl bekannter und zertifizierter Hersteller 

Wir bieten geprüfte Arbeitsschutzkleidung renommierter Marken.

Schneller und unkomplizierter Prozess  

Vom ersten Kontakt bis zur Auslieferung: Unsere Prozesse sind klar strukturiert für eine schnelle Beschaffung.

Für welche Anforderungen benötigen Sie Arbeitsschutzkleidung?

Unsere Experten helfen Ihnen, die Kleidung auszuwählen, die Sie an Ihrem Arbeitsplatz brauchen.

Flammhemmende Arbeitskleidung 

Multinormkleidung 

Warnschutzkleidung

Wetterschutzkleidung

Thermo- & Winterkleidung 

Schutzkleidung für Damen

Chemikalien­schutzkleidung

Schweißerschutz­kleidung 

Lichtbogen­getestet 

Weitere Arbeitsschutz­kleidung

Was für verschiedene Normen für Arbeitskleidung gibt es?

Ihnen ist etwas unklar oder Sie wissen nicht genau, welche Norm Sie betrifft? Unser Team aus Expert:innen kümmert sich gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch um Ihre Fragen. 

Diese Arbeitsschutzkleidung ist darauf ausgelegt, Ihr Team vor Hitze und Flammen zu schützen. Bereiche, die diese Norm beachten müssen, sind unter anderem: Versorgungs­unternehmen, Entsorgungs­unternehmen, Chemie­unternehmen, Petrotechnik/Raffinerien, Transport­unternehmen, Hitze- und explosions­artige Betriebe, Berge- und Abschlepp­unternehmen, Kfz-Werkstätten, Industrie­anlagenwartung, Schienenbau sowie Metallverarbeitung.

Zugleich müssen unterschied­lichste Anforderungen, je nach Art und Stärke der Hitze bzw. Flamme, die in unterschied­lichen Codes definiert sind, beachtet werden. 

Ein Störlichtbogen bezeichnet eine elektrische Gasentladung mit hohem Strom zwischen zwei Elektroden, die sich mit einer Geschwindigkeit von 100 m/s in Stromrichtung bewegen.

Nach einer Gefährdungsbeurteilung können folgendene Anforderungen an die Arbeitskleidung entstehen: EN ISO 11612, EN 61482, ICE 61482, EN ISO 11611, EN 1149-5, EN ISO 61482-2:2009. 

Bitte beachten Sie, dass diese Norm sehr anspruchvoll ist und viele Bereiche enthält, die Sie beachten müssen.

Hier entsteht ein Überschuss oder Mangel an Elektronen auf der Oberfläche eines Stoffes oder Körpers. Dies entsteht in Bereichen, in denen nicht nur oder nur schlecht leitende Stoffe an Reibungs- oder Trennvorgängen beteiligt sind. Hierzu zählt zum Beispiel das Gehen auf isolierendem Untergrund.

Im Rahmen dieser Norm sind sogenannte Explosionsschutz-Zonen, festgelegte Designanforderungen oder auch Prüfverfahren zu beachten. Um konkret festzustellen, welche Anforderungen Ihre Arbeitskleidung erfüllen muss, beraten wir Sie gerne persönlich. 

Wir sind Spezialisten bei der Umsetzung dieser Norm für Ihre Arbeitskleidung. Bei uns können Sie Ihre ESD Kleidung ganz nach Ihren Wünschen individualisieren und personalisieren.

Schutzkleidung zur visuellen Signalisierung der Anwesenheit des Trägers bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen am Tag (Tagessichtbarkeit) sowie beim Anstrahlen mit Scheinwerfern in der Dunkelheit (Nachtsichtbarkeit).

Hier gilt es zu beachten, dass es sich um Schutzausrüstung handelt für Personen, die im Verkehrsraum arbeiten. Außerdem muss diese Arbeitsschutzkleidung mit Reflexstreifen ausgestattet sein. Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Bekleidung bestimmte Mindestanforderungen an Materialmengen, Risikostufen, Reflexionsarten sowie Designanforderungen einzuhalten sind. 

Schnittschutzbekleidung soll bei Arbeiten mit der Kettensäge vor Schnittverletzungen im Beinbereich schützen.

Die Schutzwirkung kann beispielsweise durch blockierenden oder verzögernden Schnittschutz erreicht werden. Je nach Lage des Schutzbereiches müssen drei verschiedene Designs beachtet werden.

Es wird zwischen drei Schutzklassen unterschieden:

  • Kettengeschwindigkeit bis 20m/s
  • Kettengeschwindigkeit bis 24m/s
  • Kettengeschwindigkeit bis 28m/s

In der Forstwirtschaft sind zudem weitere Normen zu beachten. Für genauere Informationen zu Ihrer Arbeitsschutzkleidung steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Anforderungen und Prüfverfahren für Materialien und Nähte von Schutzkleidung gegen den Einfluss von Niederschlag und Temperaturen bis -5°C. Ein Thermofutter ist nicht zwingend vorgeschrieben zur Erfüllung der Norm.

Hier werden Anforderungen und Prüfverfahren für die Eigenschaften von Bekleidung zum Schutz gegen die Auswirkungen von kühlen Umgebungen (oberhalb 5°C) festgelegt.

Festlegung der Anforderungen und Prüfverfahren gegen Kälte mit Fokus auf Wärmeisolation. Schwitzen sollte bei längerem Aufenthalt in der Kälte verhindert werden, da es die Wärmeisolation negativ beeinträchtigt. 

Schutzkleidung mit eingeschränkter Schutzwirkung gegen die Einwirkung kleiner Mengen versprühter oder verspritzter Chemikalien geringer Gefährlichkeit. Dies ist keine umfassende Barriere gegen Flüssigkeitspermeation. Hierfür gibt es beispielsweise wiederverwendbare Chemikalienschutzanzüge oder Schutzkleidung für begrenzten Einsatz. 

Weitere Bestimmung, u.a. Pflegehinweise oder das Explosionsrisiko, sind zu beachten. 

Zuständig für Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung sowie Herstellerinformationen für Schutzhandschuhe gegen die mechanischen Risiken, Abrieb, Schnitt-, Weiterreiß-, und Durchstichfestigkeit. 

Alterungsfaktoren und Verwendungsgrenzen müssen zwingend beachtet werden.

Nur gewährleistet bei der Kombination von Knieschutzhosen und Knieschutzpolstern. Hierbei muss, je nach Arbeitsumfeld, die passende Leistungsstufe beachtet werden.

Festlegung für Schutzkleidung für Bereiche, die durch bewegliche Teile einem Risiko ausgesetzt sind.

Dient der Bestimmung des UPF von Textilien und schützt bedeckte Körperstellen vor schädlicher UVA- und UVB-Strahlung. Zertifizierte UV-Schutz Kleidung wird von Berufsgenossenschaften finanziell unterstützt. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an unser Team.

Grundanforderungen und (freiwillige) Zusatzanforderungen, die Arbeitsschuhe erfüllen müssen, um als Sicherheitsschuh zu gelten. Alle Sicherheitsschuhe sind mit einer Zehenschutzkappe ausgestattet, die eine Kraft von 200 J (Joule) standhalten muss. 

Um vor Hitze und Strahlung geschützt zu sein, sind Schweißer sowie verwandte Verfahren, wie zum Beispiel Löten, Brennschneiden mit ähnlichen Gefährdungen, dazu verpflichtet, feuerfeste Arbeitskleidung zu haben. 

Hierbei gibt es zwei Klassen: 

  • Klasse 1: Schutz gegen weniger riskante Schweißarbeiten sowie Situationen, die weniger Spritzer und weniger Strahlungshitze haben.
  • Klasse 2: Schweißarbeiten mit höherer Gefährdung (manuelle Schweißtechniken mit erheblicher Bildung von Schweißspritzern und Metalltropfen.)

Unternehmen müssen so auf unterschiedliche Leistungsanforderungen wie beispielsweise den Wärmedurchgang achten. Außerdem sind bestimmte Designanforderungen bei der Auswahl der Arbeitskleidung zu beachten. 

Für Fragen zu konkreten Anwendungsfällen rund um die EN ISO 11611 und Leistungenanforderungen, die gewährleistet sein müssen, Verfahren und Umgebungsbedingungen, steht unser Team Ihnen gerne zu Verfügung.

Häufige Fragen rund um Arbeitsschutzkleidung (FAQ)

Was ist Multinorm-Schutzkleidung? 

Multinorm-Schutzkleidung ist eine spezialisierte Form der Arbeitsschutzkleidung, die mehrere Schutzfunktionen in einem einzigen Kleidungsstück vereint. Dies kann beispielsweise Flammschutz, Chemikalienschutz, ESD-Schutz und Warnschutz umfassen. Sie ist ideal für komplexe Einsatzbereiche wie die Energieversorgung, chemische Industrie oder große Industrieanlagen, wo vielfältige Risiken bestehen.

Ja. Wir bieten In-House-Veredelung durch Stick oder Druck – auch für PSA-konforme Kleidung, ohne die Zertifizierungen zu beeinträchtigen.

Unsere erfahrenen Mitarbeitenden unterstützen Sie umfassend bei der Auswahl der passenden Schutzkleidung, der korrekten Normzuordnung sowie der Größenerfassung für Ihr Team. Für Unternehmen bieten wir zudem digitale Beschaffungslösungen mit festen Mitarbeiterprofilen, effizientem Lagermanagement und detaillierter Größenverwaltung, um den Prozess maximal zu vereinfachen.

Ihre Frage war nicht dabei? Hier finden Sie weitere Antworten auf Ihre Fragen:

Persönliche Beratung zu Arbeitskleidung – Gemeinsam zum passenden Arbeitsschutz

Sie benötigen Unterstützung bei Auswahl, Individualisierung oder Mengenplanung? Unsere Expert:innen helfen Ihnen gern. Erreichen Sie uns telefonisch, per Mail oder im persönlichen Gespräch.

Keine Zeit zum Telefonieren? Kein Problem!

Jetzt Kontakt aufnehmen oder direkt einen Beratungstermin online buchen – schnell und unkompliziert.

Unsere Arbeitsschutzkleidung unverbindlich kennenlernen – Kontaktformular

Sie möchten ein persönliches Angebot, haben Fragen zu bestimmten Produkten oder benötigen eine individuelle Beratung für Ihr Unternehmen? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular – schnell, sicher und unverbindlich.

Unsere Arbeitsschutzkleidung unverbindlich kennenlernen – Kontaktformular

Sie möchten ein persönliches Angebot, haben Fragen zu bestimmten Produkten oder benötigen eine individuelle Beratung für Ihr Unternehmen? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular – schnell, sicher und unverbindlich.

Ankündigung Betriebsurlaub

Unser Betrieb bleibt infolge eines Betriebsurlaubes vom 15.08.2025 – 31.08.2025 geschlossen.

Ab dem 01.09.2025 stehen wir Ihnen wieder wie gewohnt zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis & wünschen eine schöne Sommerzeit.